Rudolf Wissel d'Arrest

Im Altersheim, 1985, Ölgemälde von Rudolf Wissel d'Arrest

Im Altersheim, 1985

Öl auf Leinwand, 200 x 240 cm

Hiob sagt: „Der Mensch lebt kurze Zeit und ist voll Unruhe, geht auf wie eine Blume und fällt ab, flieht wie ein Schatten... die Zahl seiner Monde steht bei Dir, und Du hast ein Ziel gesetzt, das er nicht überschreiten kann. Jetzt aber zerfließt meine Seele in mir, und Tage des Elends haben mich ergriffen“.

Das Gefühl, eigenständig und nützlich zu sein, ist beim Einzug ins Altersheim gefährdet; da nützt es auch nichts, euphemistische Begriffe wie Seniorenheim oder Seniorenresidenz zu verwenden. Und das Problem hat sich durch den fortschreitenden demografischen Wandel weiter verschärft.

Gab es 1985 noch etwa zwei Millionen hilfs- und pflegebedürftige Menschen in der damaligen Bundesrepublik, waren Ende 2023 5,7 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI. Davon wurden rund 800.000 vollstationär in Pflegeheimen betreut. Dies bedeutet, dass rund 14% der Pflegebedürftigen in Heimen leben. (21)