Rudolf Wissel d'Arrest

Spieler, 1986, Ölgemälde von Rudolf Wissel d'Arrest

Spieler, 1986

Öl auf Leinwand, 200 x 240 cm

Dass die hier thematisierte Spielform nichts mit Huizingas Homo Ludens zu schaffen hat, wissen wir, wo nicht durch eigene Anschauung, so spätestens nach Lektüre von Dostojewskis bekanntem, 1866 erschienenen Werk „Der Spieler“. Bis heute haben Glücksspiel und Spielsucht viele Menschen ins Unglück gebracht.

Heute wird diese bekannte Problematik noch durch Computerspiel- und Internet-Sucht, gerade bei Jugendlichen, verstärkt. Derzeit (2025) leiden rund 1,3 Millionen Menschen an einer diagnostizierten Glücksspielstörung; weitere drei Millionen zeigen ein problematischen Glücksspielverhalten.

Besonders betroffen sind Spieler von Geldspielautomaten und Online-Glücksspielen. Etwa 4,3% der 10-17-jährigen gelten als abhängig von Computerspielen, was rund 270.000 Jugendlichen entspricht. (36)