Rudolf Wissel d'Arrest

Die Kranke, 1987, Ölgemälde von Rudolf Wissel d'Arrest

Die Kranke, 1987

Öl auf Leinwand, 200 x 240 cm

In den Industrienationen leiden die Menschen vornehmlich an Zivilisationskrankheiten; chronische Erkrankungen nehmen zu, sowie solche durch selbstschädigendes Verhalten. 1981 betrugen die Gesundheitsausgaben im Durchschnitt pro Person 3.400 DM. Im Jahre 2022 waren es 5.939 Euro (40).

Als diese Bildtafel entstand, betrug der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP etwa 8,0%; 2022 waren es 12,8% (Ärzteblatt/Bundeszentrale für politische Bildung). Jenseits der Zahlen kann Krankheit für den Betroffenen eine Zeit der Rast, der Besinnung, Zuwendung und des Vertrauens sein, falls sie nicht unheilbar ist, falls sie nicht tödlich verläuft.

Heute sterben allerdings etwa die Hälfte aller Menschen im Krankenhaus; das kann eine Zeit der Angst, der Bedrängnis und der emotionalen Einsamkeit sein. Und so segensreich die sogenannte Apparatemedizin auch ist – eine Intensivstation ist alles Andere als ein Ort der Besinnung. Zu Hause sterben nur 10–20%. „O Herr, gib jedem seinen eignen Tod./das Sterben, das aus jenem Leben geht,/darin er Liebe hatte, Sinn und Not.“, schrieb Rilke in seinem Stundenbuch. (42)